3. Impuls

Nachdem es zuletzt um Fehler ging, schaue ich diese Woche auf etwas naheliegendes und zwar Lernen. Ein Großteil des Tages befinden wir uns in der Comfortzone, haben unsere bewussten und unbewussten Verhaltensweisen, die uns durch den Alltag bringen. Dies gibt uns auch Sicherheit. Aber Lernen entsteht erst, wenn wir uns außerhalb dessen bewegen und in den Raum der Lernzone treten. So schaffen wir neue Erfahrungen und damit Lernen. Aber was gehört dazu. Eine Portion Mut und ein gewisses Maß an Unsicherheit. Aber lasst es uns versuchen, könnte ja gut werden. 

Eine Reflexionsfrage zum Wochenende - Was hast du zuletzt Neues ausprobiert?

4. Impuls

 Aus aktuellem Anlass bringe ich heute mal meine Leidenschaft mit. Einer der Gründerväter der Verhaltensökonomik ist vor kurzem gestorben. Daniel Kahnemann hinterlässt unglaublich viele Einblicke zum menschlichen Verhalten und hat es geschafft, dass diese auch Eingang in die Wirtschaft finden und somit einer breiten Masse zugänglich sind. Es geht darum, mit welchen Modellen wir auf uns Menschen schauen. Wir handeln eben nicht immer rational, wie es noch in den früheren Wirtschaftsmodellen angenommen wurde. Ein paar Heuristiken findet ihr im Schaubild. Zur Vertiefung kann ich sein Buch "schnelles Denken, langsames Denken" empfehlen. 

2. Impuls

 Ich schließe an das Thema vom letzten Mal an und möchte dies vertiefen. Wir sollten immer während überlegen, wie wir mit Fehlern umgehen. Lasst uns weg kommen von "wer hat den Fehler verbockt?" Und mehr hin zu "Was können wir daraus lernen?" 

1. Impuls

 In dieser Woche ist mir immer wieder das Thema "Risiko" begegnet und damit verbunden der Begriff "Fehler". Das folgende Bild beschreibt meine Auffassung von Fehlern sehr gut. Da Sprache auch das Denken beeinflusst, hier noch ein Gedanke. Sollten wir anstatt Fehlerkultur lieber den Begriff Risikokultur verwenden⁉️ 

Die Reflexionsfrage zum Abschluss: Wann ist Euch zuletzt ein Fehler passiert und wie seid ihr damit umgegangen?